Geschichte1948 Gründung der Wicklerei als Einmannbetrieb durch Hans Hug. 1952 Diversifizierung in die Produktion von Betondübel für die Bauindustrie. 1956 Das Vieh- und Pferdeputzgerät STRIX wird in Produktion genommen. 1958 Umzug in neu erbaute, eigene Räumlichkeiten an der Rüeggisingerstrasse 14 in Emmenbrücke. 1958 Beginn der Produktion HASTING Heuventilatoren in verschiedenen Leistungsstärken. 1960 Auflösung der Betondübel Produktion. 1962 Aufnahme der Produktion von Plattenkreissägemotoren. 1968 Diversifizierung in die Produktion von Gastrocuttern. Damals unter dem Namen CUT-O-MAT. 1979 Bezug des zweigeschossigen Neubaus an der Rüeggisingerstrasse 16. 1987 Aufstockung des Hauptgebäudes um zwei weitere Etagen. 1988 Übergabe Geschäftsverantwortung an Sohn und Elektroingenieur Werner Hug. Das Unternehmen heisst neu Hug Elektromaschinenbau und wird als Einzelfirma geführt. 1991 Produktionsstart von Unterölmotoren. 1992 Ausbau der mechanischen Werkstätte mit weiteren gesteuerten Werkzeugmaschinen. Es werden vermehrt auch Lohnfertigungen für verschiedenste Unternehmen ausgeführt (mechanische Teile für Seilbahnen und Skilifte; Bauteile für Windkanal und Flugzeugbau etc) 1994 Die Einzelfirma wird in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen Hug Elektromaschinenbau AG umgewandelt. 2004 Einführung der ISO Zertifizierung 9001 für den gesamten Betrieb. Aufbau von Stammkundschaft für
jährlich 2009 Übergabe Geschäftsverantwortung an Elektroingenieur Vito Pomes.
Als weltweit tätiges Unternehmen wird heute ein grosser Teil der Elektromotoren Produktion für den Export gefertigt. |
HUG ELEKTROMASCHINENBAU AG |
RÜEGGISINGERSTRASSE 16 |
CH-6020 EMMENBRÜCKE |
TEL: +41 (0)41 269 88 28 |